Lernzeit als individuelle und eigenverantwortliche Arbeitszeit an der KGS Höfchensweg
Lernzeit als individuelle Arbeitszeit
In der Lernzeit bearbeiten die Kinder selbständig in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Aufgabenstellungen, die teilweise selbst gewählt sind und teilweise von der Lehrerin durch einen Lernzeitplan gestellt werden.
Inhalte der Lernzeit sind Aufgabenstellungen, welche die Kinder eigenverantwortlich und selbständig bearbeiten können. Auch die Kontrolle liegt weitgehend in der Eigenverantwortung der Kinder. Dabei können beispielsweise Schreib- und Rechenkonferenzen als Formen der Kontrolle genutzt werden.
Die Kinder planen schriftlich oder im Gespräch ihre eigene Arbeit, setzen sich Ziele und dokumentieren und reflektieren den Arbeitsprozess und ihr Arbeitsergebnis. Anschließend kann eine Präsentation erfolgen.
Die Lernzeit beinhaltet meist Aufgabenstellungen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, prinzipiell sind aber alle Fächer möglich.
Erweiterung der Lernzeit ab Schuljahr 2023-2024
Ab dem Schuljahr 2023-2024 startet die erweiterte Lernzeit. Alle Klassen erhalten drei weitere Unterrichtsstunden, in denen sie ihre Lernaufgaben bearbeiten. Die Klassen werden unterstützt durch eine pädagogische Mitarbeiterin der OGS und einer Lehrerin, möglichst die Klassenlehrerin. Die tradititonellen Hausaufgaben werden so durch individuelle Arbeitszeiten für jedes Kind der Schule ersetzt. Nach dem Unterrichtsvormittag haben somit alle Kinder ihre Arbeiten erledigt und es beginnt die Zeit für das Mittagessen, für den Nachhauseweg oder für die Spiel- und Kurszeiten in der Gruppe 8 bis 1 oder in der OGS-Gruppe.
Warum individuelles und selbstverantwortliches Arbeiten?
- Durch die eigenverantwortliche Planung, Überarbeitung, Korrektur und Reflexion kommen die Kinder zu qualitativ guten Ergebnissen sowohl in der äußeren Form als auch in der Gestaltung der Arbeiten.
- Die Arbeitsweise stärkt die Eigenverantwortlichkeit der Kinder.
- Die Kinder lernen durch die Reflexion, sich selbst und ihre Leistungen besser einzuschätzen.
- Die Aufgabenstellungen bieten herausfordernde, interessengeleitete Lernanlässe für jedes Kind.
Individuelle Förderung
Diese Vielfalt ist als Herausforderung zu verstehen, jedes Kind bezogen auf seine Stärken und Schwächen durch differenzierenden Unterricht und ein anregungsreiches Schulleben nachhaltig zu fördern. Dies schließt individuelle Hilfen für Kinder mit Lernrückständen oder besonderen Problemen beim Lernen ebenso ein wie die Förderung von besonderen Begabungen und Neigungen. Grundlegend hierfür ist die Kenntnis der individuellen Lernausgangslage. Fortlaufende Beobachtungen der Lernentwicklung als Grundlage der individuellen Förderung sind unumgänglich.
Förderung der Lernentwicklung
Der Unterricht fördert die Fähigkeit und die Bereitschaft, das eigene Lernen bewusst und zielgerecht zu gestalten und mit anderen zusammenzuarbeiten. Die Lehrkräfte legen deshalb Wert auf eigenständiges und selbstverantwortliches Lernen. Bezogen auf die Lernentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler bietet der Unterricht die Gelegenheit zum Lernen in angeleiteter Form als auch in offenen Lernformen, in denen die Kinder selbst planen, entdecken, erkunden, untersuchen, beobachten, experimentieren, dokumentieren und ihre Arbeiten bewerten.
In diesen Zusammenhang gehören auch die Arbeit nach einem Lernzeitplan, die Freie Arbeit, Formen der Projektarbeit sowie der Einsatz von Portfolios.
Leistungsbewertung
Die Grundlage für die Leistungsbewertung sind alle erbrachten Leistungen. Sowohl Ergebnisse als auch Prozesse werden in die Leistungsbewertung einbezogen.